Die Ankündigung vom 8. Oktober 2025 von Dieter Schwarz, Gründer der Schwarz-Gruppe, mit dem IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence) beachtenswerte Summen zu investieren, lässt die Herzen höherschlagen. Die Realisierung des ambitionierten KI-Campusprojektes ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft unserer Region.
„Die WHF begrüßt dieses Engagement und Bekenntnis zum Standort mit Freude, Anerkennung und Demut,“ sagt Bernhard Feßler, der Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. Es ein starkes Signal für Heilbronn und die Region Heilbronn-Franken, für ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus: „Zukunft entsteht dort, wo Vision, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft auf Zuversicht, Mut, Tatkraft und Investitionsklarheit treffen. Unternehmen, Politik und Gesellschaft übernehmen in unserer Region beispielhaft gemeinsam Verantwortung,“ so Bernhard Feßler.
Chancen nutzen – die Region gemeinsam voranbringen
Das IPAI-Projekt hebt Heilbronn in eine neue Liga: Ein Campus der Größe von 33 Fußballfeldern, der durch Forschung, Startups, Arbeitsplätze und Innovation die Region nachhaltig verändern wird. Doch mit großen Projekten kommen auch große Anstrengungen und komplexe Aufgaben auf die Region zu – insbesondere im Bereich Wohnraum und Infrastruktur.
Deshalb ist klar: Wir können diese Chancen nur gemeinsam gestalten. Nicht der einzelne Akteur, sondern die Kollaboration der Protagonisten machen den Unterschied. Die WHF versteht sich als die Dachmarke der vielen innovativen und motivierten Einheiten und Organisationen in der Region und wirkt als Impulsgeberin, Koordinatorin und Dienstleisterin für alle beteiligten Akteure - Verwaltungen, Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Politik und Bürgerschaft - an den neuralgischen Punkten und Schnittstellen. So beschreibt WHF-Geschäftsführer Feßler seinen Auftrag.
Die Rolle der WHF – Was wir beitragen
1. **Brücken bauen zwischen Akteuren** Wir werden den Austausch fördern: Unternehmer treffen Forschungseinrichtungen, Kommunen treffen Investorinnen und Investoren, Startups treffen etablierte Firmen. Damit Ideen nicht im Sand verlaufen, sondern in Projekten konkrete Formen und Wirkung erhalten.
2. **Fachkräfte und Qualifizierung sichern** Das IPAI wird bis zu 5.000 hochqualifizierte Stellen erzeugen. Schon heute sind wir mit unseren Units Standortmarketing, Fachkräftemarketing, Welcome Center und Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken aktiv, um Talente für Heilbronn-Franken zu begeistern.
3. **Regionale Abstimmung & Strategien entwickeln** Wir unterstützen die Städte und Gemeinden in der Region, individuelle Strategien zu entwickeln – z. B. in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Flächenentwicklung oder Infrastruktur. Die große Chance steckt vor allem auch im Umland mit moderner Infrastruktur - analog und digital - Anbindung zu schaffen mit Wohnraum und Freizeitangeboten.
Unser Appell an die Unternehmen: Jetzt mitmachen
„Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer in Heilbronn-Franken: Die kommenden Jahre werden eine historische Chance bieten. Ob durch Kooperationen, Standortgründungen, Forschungsprojekte oder die Teilnahme an Innovationsverbünden – IHR Engagement ist gefragt. Wir laden Sie ein, Ihre Ideen einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und mit uns gemeinsam das Innovationsökosystem mitzugestalten: solidarisch, vernetzt und vorausschauend. Lassen Sie uns GEMEINSAM die Transformation und KI-Technologien in Heilbronn-Franken gestalten und zum Leuchtturm in Baden-Württemberg für die Welt werden.
Der Aufbruch ist möglich – gehen wir ihn gemeinsam an! Die WHF wird alles daransetzen, dass das gestiftete Vertrauen nicht enttäuscht wird. Der IPAI kann unverzichtbarer Bestandteil einer neuen Innovationslandschaft sein – doch dazu braucht es viele, die mit Mut, Kreativität und Tatkraft mitziehen.“
Herzlichst, Ihr Bernhard Feßler
Geschäftsführer
WHF | Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

