• Menü schließen
  •  

    Fast zwei Millionen Euro für Hohenlohe aktiv

    Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat für die Modellregion Hohenlohe (Hohenlohekreis und Landkreis Schwäbisch Hall) mit der Partnerregion Heilbronn (Stadt- und Landkreis Heilbronn) für dieses Jahr weitere Bundeszuschüsse in Höhe von 1,94 Millionen Euro freigegeben.

    Fast zwei Millionen Euro für Hohenlohe aktiv Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat für die Modellregion Hohenlohe (Hohenlohekreis und Landkreis Schwäbisch Hall) mit der Partnerregion Heilbronn (Stadt- und Landkreis Heilbronn) für dieses Jahr weitere Bundeszuschüsse in Höhe von 1,94 Millionen Euro freigegeben. Die Modellregion Hohenlohe mit der Partnerregion Heilbronn wurden im Frühjahr des vergangenen Jahres im bundesweiten Wettbewerb "REGIONEN AKTIV - Land gestaltet Zukunft" vom Bundesverbraucherministerium zusammen mit weiteren 17 Regionen als Modellgebiet ausgewählt. Das Programm hat eine Neuorientierung bei der Förderung von Ländlichen Räumen zum Ziel. Leitbild für die Förderung sind der vorsorgende Verbraucherschutz, die Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung sowie der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt. Für das Projekt "Hohenlohe aktiv - Partnerschaft für ländliche Regionalentwicklung" in der Modellregion Hohenlohe sollen vom Bundesverbraucherministerium für die Programmlaufzeit 2002 bis 2005 Fördermittel von insgesamt 3,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Nachdem Hohenlohe aktiv bereits Förderzusagen über 687.000 Euro vom Bund erhielt, sind mit dem jüngsten Bescheid nun rund 2,6 Millionen Euro freigegeben. Über diese Gelder bestimmt die Vollversammlung Hohenlohe aktiv. Unter dem Vorsitz von Klaus Mugele, dem Vorsitzenden des Kreisbauernverbands Hohenlohe wird dieses Gremium aus Vertretern der Landwirtschaft, von Natur- und Umweltschutz, Energieinitiativen, Tourismusorganisationen und von Behörden aus dem Projektgebiet gebildet. 22 Projekte und ein Fördervolumen von 1,5 Millionen Euro wurden schon befürwortet und danach vom Schwäbisch Haller Landratsamt als finanztechnische Abwicklungsstelle bewilligt. Bundeszuschüsse erhielt zum Beispiel die Veranstaltungsreihe "Nachhaltige Energienutzung in der Modellregion Hohenlohe und in der Partnerregion Heilbronn". Am 12. Juli 2003 findet im Energie-Zentrum Wolpertshausen bereits das dritte Seminar dieser Reihe zum Thema "Pflanzenöl - Treibstoff aus der Region" statt. Die Förderprojekte Klassenzimmer Bauernhof, Landleben live und die kleine Schweineschule sollen Jugendlichen das Leben auf dem Bauernhof näher bringen. Unterstützt werden die Öffentlichkeitsarbeit über Ökolandbau in Hohenlohe und Heilbronn, eine spezielle Bäckerberatung mit dem Ziel der Absatzsteigerung für regional erzeugtes Öko-Getreide und der Feldversuchsanbau von regionalen Getreidesorten. Weitere Förderprojekte sind die Öko-Regio-Halle Neckarsulm, ein landwirtschaftlicher Lehrpfad in Brackenheim, das Regionalforum im Botanischen Obstgarten in Heilbronn und die Anschaffung einer gebrauchten Mühlenanlage für ökologisches und biologisches Getreide bei der OBEG in Schrozberg. Eine Unterstützung gibt es für den Ausbau des Erzeugerschlachthofs Schwäbisch Hall. Mitfinanziert wurden auch eine Machbarkeitsstudie für Biogasanlagen, eine Entwicklungskonzeption für ökologischen Kräuteranbau sowie die Informationsveranstaltung für den Erwerbsanbau von Tafeltrauben. Unterstützung gab es ebenso für den ersten Süddeutschen Käsemarkt im Mai diesen Jahres im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. 1,1 Millionen Euro kann die Vollversammlung dieses Jahr noch für Modellprojekte vergeben. Der nächste Termin ist am 10. Juli um 14.30 Uhr im Energie-Zentrum in Wolpertshausen. Beraten wird über die Förderung für eine Energieberatung in der Landwirtschaft, Wellnessangebote auf dem Bauernhof, einen neuen Öko-Regio-Shop in Schwäbisch Hall, das Ferkelverteilzentrum der UEG-Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel in Niederstetten-Adolzhausen, eine virtuelle Einkaufsgemeinschaft von und für Bauern sowie einen Anbauversuch für Tafeltrauben im Raum Heilbronn und im Hohenlohekreis. Informationen gibt's im Internet unter www.hohenlohe-aktiv.de. Ansprechstelle für Projektanträge ist das Regionalmanagement Hohenlohe aktiv bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall, Telefon: 0791/5801-20. 08.07.2003 W.I.H. GmbH - Pressemitteilung - Seite 2 Geschäftsführer: Karl-Heinz Ehrmann PRESSEMITTEILUNG Telefon: 07940 18-351 Telefax: 07940 18-370 E-Mail: karl-heinz.ehrmann@hohenlohekreis.de www.wih-hohenlohekreis.de
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH