Fachkräfte sichern – digital und effizient: seit April 2025 steht Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Beschäftigung von internationalen Fachkräften eine neue Institution zur Seite: Die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF).
Bei der Online-Veranstaltung am 15. Juli 2025 stellt sich die neue Landesagentur mit ihren Aufgaben vor. Mit der LZF sollen die Prozesse rund um die Fachkräfteeinwanderung effizienter und digitaler gestaltet werden.
Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen – insbesondere wenn es darum geht, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und einzustellen. Dabei spielen neben der Rekrutierung auch aufenthaltsrechtliche Fragen, Anerkennungsverfahren und die Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden eine zentrale Rolle. Um Unternehmen hierbei gezielter und effizienter zu unterstützen, wurde eine neue landesweite Anlaufstelle geschaffen: Die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF). Unternehmen aus Baden-Württemberg können bei der LZF die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahren beantragen. Im Fokus steht eine digitalisierte Bearbeitung sowie beschleunigte Anerkennungs- und Verwaltungsprozesse. Mit ihrer zentralen und landesweiten Zuständigkeit bietet die LZF eine serviceorientierte Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung.
In der Online-Veranstaltung am 15. Juli 2025 um 15:30 Uhr erhalten alle Interessierten einen kompakten Überblick über die Aufgaben und Services der LZF sowie praxisnahe Tipps zur Antragstellung und Zusammenarbeit mit der LZF. Weiterhin wird auch das beschleunigte Fachkräfteverfahren vorgestellt.
Veranstalter: Welcome Center Heilbronn-Franken und Regionale Koordinationsstelle für Fachkräfteeinwanderung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Website des Welcome Centers: www.welcomecenter-hnf.com.
Anmeldung: https://eveeno.com/220362005